
Rund oder rechteckig, welchen Esstisch soll ich wählen?
26 Oktober 2021
Rund oder rechteckig, welchen Esstisch soll ich wählen?
Ein Esstisch hat viele Funktionen. Er dient schon lange nicht mehr nur als Ort zum Essen. Am Esstisch wird heutzutage gearbeitet, es werden hier Hausaufgaben gemacht, es wird gespielt, und vieles mehr. Deswegen sollte die Auswahl des perfekten Tisches gut durchdacht sein, und vor allem unseren Bedürfnissen und Lebensgewohnheiten angepasst werden.
In den letzten Blog Posts haben wir über Tischmaße, Holzarten, Tischgestelle geschrieben, und heute wollen wir ein wenig auf die Form des Tisches eingehen. In diesem Beitrag zeigen wir dir im kurzen Überblick die Vor- und Nachteile jeder Form. Viel Spaß beim lesen!
Runder Esstisch
Vorteile
- Egal, ob romantisch, ländlich, klassisch, elegant oder rustikal – ein runder Esstisch passt perfekt zu jedem Wohnstil. Alle Kanten sind abgerundet, was für Harmonie und einen gemütlichen Charakter des Raums sorgt.
- Ein runder Esstisch ist sehr geräumig. Es passen mehr Personen an einen runden Tisch, als an einen rechteckigen (bei den gleichen Maßen).
- Keine lästigen Tischbeine. Jeder hat genug Platz und keiner muss mit den Tischbeinen kämpfen.
- Egal ob 3,4,7 Personen – alle sitzen gleich weit von der Mitte 🙂 Keine Hierarchie und kein streit mehr wer wo sitzt!
- Alle Personen haben freien Kontakt zueinander, sehen sich und können miteinander ohne Schwierigkeiten kommunizieren.
- Ideal für große Küchen/Räume – so ist der Esstisch von allen Seiten zugänglich.
- Keine Kanten. Vor allem wichtig wenn man Kinder hat. Keine Gefahr das sich jemand stoßen kann.
Nachteile
- Nimmt viel Platz ein. Deswegen ist er definitiv nicht für kleine Räume geeignet.
- Er ist nicht einfach zu arrangieren. Wenn du zusätzlichen Platz brauchst im Raum und den Esstisch in die Ecke, oder an die Wand schiebst sparst du nicht viel Platz.
- Nicht sehr praktisch als Arbeitsfläche. Ein rechteckiger Esstisch eignet sich besser.
Rechteckiger Esstisch
Vorteile
- Geeignet für eine moderne, minimalistische Küchen, in der einfache, geometrische Möbelformen vorhanden sind.
- Perfekt für eine kleine Küche – nimmt nicht viel Platz ein.
- Passt aufgrund seiner Form in die meisten Räume, die meist rechteckig oder quadratisch sind. Bei Bedarf (z.B. wenn zusätzlicher Platz in der Küche benötigt wird) kann er an eine Wand geschoben oder in eine Raumecke gestellt werden.
- Er kann als Arbeitsplatte verwendet werden, besonders wenn er in der Nähe von anderen Möbeln platziert wird.
- In der zum Wohnzimmer offenen Küche kann er eine perfekte Grenze zwischen der Küche und dem Nachbarraum bilden.
- Wenn du Kinder hast, kannst du problemlos einen Futterstuhl für die jüngsten Haushaltsmitglieder hinzufügen.
Nachteile
- Scharfe Kanten können für kleine Kinder gefährlich sein, aber Erwachsene können sich auch, gerade in einer beengten Küche, daran stoßen.
- Wenn mehr Leute an einem Esstisch sitzen müssen wird es, durch die Ecken, für einige unbequem.
- Während sich gegenübersitzende Personen ohne Probleme sehen und freien Kontakt haben, erfordert ein Gespräch mit auf der gleichen Seite sitzenden Gästen das´man sich drehen muss.
Es gibt viele Faktoren die man beim Kauf eines Tisches beachten sollte. Nicht nur die Maße, oder der Stil, sondern auch die Form sollte man vor Augen haben. Letzt endlich musst du selbst entscheiden was deinem Geschmack entspricht, und am besten in deine Wohnung und zu deinem Lebensstil passt. Viel Spaß beim shoppen!